Stadtteil Hamburg-Hausbruch

Hamburg-Hausbruch – Stadtteil im Süden Hamburgs

  • Stadtteil im Bezirk Harburg

  • Geprägt von großen Waldflächen und viel Natur

  • Mischung aus Wohngebieten, Naherholung und Gewerbe

  • Grenzt an die Fischbeker Heide und das Alte Land

Hausbruch ist ein grüner, eher ruhiger Stadtteil im Süden Hamburgs. Wer hier wohnt, profitiert von einer naturnahen Umgebung, guter Anbindung nach Harburg und Hamburg sowie einer vergleichsweise entspannten Wohnsituation. Besonders prägend sind die weiten Waldgebiete und die Nähe zum Naturschutzgebiet Fischbeker Heide.

News & Infos über den Stadtteil Hausbruch

Geschichte & Entwicklung

Hausbruch wurde erstmals im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom niederdeutschen „Husbrok“ ab, was „Siedlung am Bruchwald“ bedeutet. Bis ins 20. Jahrhundert blieb das Gebiet ländlich geprägt, ehe Wohnsiedlungen und später Gewerbegebiete entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Hausbruch durch Neubauprojekte wie die Wohnsiedlung Neuwiedenthal zu einem wichtigen Wohnstandort im Süden Hamburgs.

Geografie & Lage

Hausbruch liegt zwischen dem Alten Land im Westen und dem Harburger Zentrum im Osten. Topografisch prägen Wälder, Moorflächen und Heidegebiete das Bild.

Bevölkerung & Atmosphäre

  • Durchmischte Bewohnerstruktur

  • Familienfreundlich, viele Grünflächen

  • Ruhige Wohngebiete und Hochhaussiedlungen in Neuwiedenthal

  • Atmosphäre: naturverbunden, bodenständig, etwas zurückhaltend

Die Wohnsituation reicht von Einfamilienhäusern über Reihenhäuser bis hin zu großen Wohnblöcken. Besonders in Neuwiedenthal ist der soziale Wohnungsbau prägend.

Sehenswürdigkeiten & Kultur

  • Fischbeker Heide: großes Naturschutzgebiet, ideal für Spaziergänge und Wanderungen

  • Kulturhaus Süderelbe: kultureller Treffpunkt mit Veranstaltungen

  • Historische Bauernhäuser und alte Hofstellen im Stadtteilkern

Kulturell punktet Hausbruch vor allem mit Natur- und Heimatverbundenheit.

Freizeit & Gastronomie

  • Spaziergänge und Radfahren in der Heide und im Wald

  • Kleingärten und Sportvereine bieten aktive Freizeitgestaltung

  • Gastronomie: eher bodenständig, kleine Lokale und Imbisse in Neuwiedenthal

Infrastruktur & Verkehr

  • S-Bahn-Anschluss: S3 und S31 (Haltestelle Neuwiedenthal)

  • Gute Straßenanbindung über die B73 Richtung Harburg und Hamburg

  • Einkaufsmöglichkeiten im Einkaufszentrum Neuwiedenthal

  • Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen vorhanden

Besonderheiten & Insidertipps

  • Naturidyll in Großstadtnähe: die Fischbeker Heide ist ein Geheimtipp zur Heideblüte

  • Weniger touristisch überlaufen als Lüneburger Heide

  • Kombination aus Großstadtanbindung und ländlicher Ruhe

Zukunft & Entwicklung

In den kommenden Jahren setzt Hamburg verstärkt auf den Ausbau von Wohnflächen im Süden. Auch Hausbruch profitiert von Stadtentwicklungsprojekten, die bezahlbaren Wohnraum sichern sollen. Gleichzeitig steht der Schutz der einzigartigen Heide- und Moorflächen im Fokus.

Kompakte Infobox – Hamburg-Hausbruch

  • Bezirk: Harburg

  • Fläche: ca. 11 km²

  • Einwohner: rund 17.000

  • Postleitzahlen: 21147, 21149

  • S-Bahn: Neuwiedenthal (S3, S31)

  • Besonderheit: Fischbeker Heide als größtes Naturschutzgebiet Hamburgs

FAQ zu Hamburg-Hausbruch

Im Süden Hamburgs, im Bezirk Harburg, angrenzend an Fischbek und Neugraben.

Rund 17.000 Menschen leben hier.

Über die S-Bahn-Linie S3/S31 (Neuwiedenthal) und die B73.

Ein großes Naturschutzgebiet, ideal für Wanderungen, Radtouren und Erholung.

Ja – besonders für Familien und Naturfreunde, die gleichzeitig die Nähe zur Stadt suchen.

Fazit

Hamburg-Hausbruch ist ein Stadtteil für alle, die Natur und Ruhe schätzen, aber dennoch die Nähe zur Großstadt nicht missen möchten. Dank der Fischbeker Heide, einer guten Infrastruktur und soliden Wohnmöglichkeiten gilt Hausbruch als unterschätztes Wohngebiet im Süden Hamburgs – ideal für Familien, Ruhesuchende und Naturliebhaber.