Stadtteil im Bezirk Harburg der Freien und Hansestadt Hamburg
Flächenumfang: ca. 10 km², etwas ruhig-ländlicher Charakter
Ersteindruck: Mischung aus Industrie, Logistikflächen, grünen Wiesen und Kleingartenanlagen
Hamburg-Neuland präsentiert sich als Stadtteil mit Kontrasten: Urbane Infrastruktur trifft auf naturbelassene Landschaften. Durch die Nähe zur Autobahn A 1 und zum Bahnhof Harburg ist die Innenstadt leicht erreichbar – trotzdem wirkt Neuland wie ein verstecktes Refugium mit ländlichem Charme.
Gegründet im späten 13. Jahrhundert durch Kultivierung der fruchtbaren Elbuferzone
Bis 1937 war Neuland preußisch; durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde es eingemeindet
Neuland entstand historisch aus Acker- und Überschwemmungsgebieten der Elbe – eine typische Entwicklung ländlicher Siedlungen. Seit dem Groß-Hamburg-Gesetz ist es Teil Hamburgs, bleibt aber eine „Welt für sich“ mit eigenem Charakter.
Fläche: ca. 10 km²; teils Industrie-, teils Grünflächen
Nördlich der Neuländer Straße: Kleingartenanlagen; östlich der A 1: Wiesen und Felder
Naturlandschaften: Süderelbe im Norden, Grenzen zu Wilhelmsburg, Gut Moor, Harburg und dem Landkreis Harburg (Niedersachsen) im Osten
Naturschutzgebiete: Schweenssand (ca. 35 ha) und Neuländer Wiesen/Landschaftsschutzgebiet
Einwohnerzahl: ca. 1 650-1 750
Niedrige Bevölkerungsdichte um 170 Einwohner/km²
Atmosphäre: ruhig, ländlich geprägt – mehr Natur & Tiere als Menschen; oft mit einem dörflichen Charakter beschrieben
Eibe am Neuländer Deich: ältester Baum Hamburgs – 800–1000 Jahre alt, hohl, Naturdenkmal seit 1936
Naturschutzgebiet Schweenssand: wertvolle Auenlandschaft an der Süderelbe
Neuländer See mit Wasserskianlage und Neulander Yacht-Club – Aktivitäten auf dem Wasser
Wassersportmöglichkeiten: Ski-Anlage am Neuländer See, Yachting
Ruhige Erholungsflächen: Wiesen, Kleingärten, Naturflächen – ideal für Spaziergänge und Naturerkundungen
Wenige, aber urige gastronomische Angebote, die eher lokal geprägt sind
Sehr gute Anbindung: A 1 (Anschlussstelle Hamburg-Harburg), B 75 (Anschlussstelle Neuland)
Öffentlicher Nahverkehr: Bahnhof Hamburg-Harburg (Fern-, Regional-, S-Bahn & Busbahnhof) plus Buslinien 149 & 349 ins Viertel
Bildung: kleinste eigene Grundschule Hamburgs, Elbcampus als Bildungs- und Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg
Ruhiger, versteckter Charakter – „eine kleine Welt für sich“
Historische Eibe als Fotostopp für Naturfans
Kombination aus Landschaft und Logistikfläche gibt dem Stadtteil einen unverwechselbaren Mix
Geplantes Gewerbegebiet mit Logistikpark südlich der Elbe bei der Autobahn – bis zu 34 Hektar
Der Elbcampus setzt städtebauliche Akzente – Konzept für nachhaltige Bildung und moderne Architektur
Kennzahl | Wert |
---|---|
Stadtteil | Hamburg-Neuland (Bezirk Harburg) |
Fläche | ca. 10 km² |
Bevölkerung | ca. 1 650–1 750 Einwohner |
Bevölkerungsdichte | ca. 170 Einw./km² |
Gegründet | Spätes 13. Jh., Hamburg-Zugehörigkeit seit 1937 |
Verkehrsanbindung | A 1, B 75, Bahnhof Harburg, Buslinien 149 & 349 |
Highlights | Eibe (ältester Baum), Schweenssand, Neuländer See |
Bildungseinrichtungen | Grundschule, Elbcampus |
Entwicklungsperspektive | Logistikpark, Bildungsexzellenz |
Hamburg-Neuland ist ein verborgenes Juwel – ländliche Ruhe mit starker Anbindung an die Stadt, durchzogen von Natur- und Kulturorten. Wer etwas Ungewöhnliches abseits der Innenstadt sucht, findet hier eine besondere Mischung aus Geschichte, Landschaft und Zukunftspotenzial – definitiv einen Besuch wert!