Bahnhof Hamburg-Harburg

Bahnhof Hamburg-Harburg

22. Oktober 2025 / Andreas Kirchner

Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist weit mehr als nur eine Haltestelle im Süden der Elbmetropole – er ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, ein Stück Hamburger Eisenbahngeschichte und ein wichtiger Zugangspunkt zur Region südlich der Elbe. Mit seiner historischen Architektur, seiner hervorragenden Anbindung an den Fern- und Nahverkehr und seiner Rolle als Tor zwischen Norddeutschland und dem Rest des Landes spielt der Bahnhof Harburg eine bedeutende Rolle im Hamburger Bahnnetz.

Geschichte und Architektur

Der heutige Bahnhof Hamburg-Harburg wurde im Jahr 1897 eröffnet und ersetzte einen älteren Bahnhof, der den steigenden Verkehrsanforderungen nicht mehr gewachsen war. Der Neubau entstand nach Plänen des Architekten Hubert Stier im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Das markante Bahnhofsgebäude, das heute noch erhalten ist, erinnert an eine Zeit, in der Bahnreisen mehr als nur Fortbewegung waren – sie waren ein Erlebnis.

Der Bahnhof diente schon früh als wichtiger Verbindungspunkt für Reisende zwischen Hamburg, Bremen, Hannover und Cuxhaven. Mit der Eingemeindung Harburgs nach Hamburg im Jahr 1937 wurde der Bahnhof endgültig Teil des Hamburger Schienennetzes und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Bahnhöfe der Stadt.

Verkehrsanbindung und Linien

Heute ist der Bahnhof Hamburg-Harburg ein zentraler Knotenpunkt im Hamburger Süden. Hier verkehren täglich Regionalzüge, Fernzüge und S-Bahnen.

  • Fernverkehr: ICE- und IC-Züge verbinden Harburg mit Hannover, Bremen, Berlin, München und vielen weiteren Städten.

  • Regionalverkehr: Regionalzüge fahren regelmäßig nach Lüneburg, Uelzen, Cuxhaven und Bremen.

  • S-Bahn: Die Linien S3 und S31 verbinden Harburg in wenigen Minuten mit dem Hamburger Hauptbahnhof und der Innenstadt.

Durch die Vielzahl an Verbindungen ist Harburg für Pendler, Reisende und Besucher ein idealer Start- und Zielpunkt. Auch die Nähe zur A7 und zur B75 erleichtert die Anreise mit dem Auto.

Bahnhof Hamburg-Harburg
Bahnhof Hamburg-Harburg
Bahnhof Hamburg-Harburg
Bahnhof Hamburg-Harburg
Bahnhof Hamburg-Harburg
Bahnhof Hamburg-Harburg

Ausstattung und Service im Bahnhof

Der Bahnhof Hamburg-Harburg bietet alles, was Reisende unterwegs benötigen. Neben Fahrkartenautomaten und einem DB-Reisezentrum gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Angebote und Serviceeinrichtungen:

  • DB Reisezentrum mit persönlicher Beratung

  • Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn und des HVV

  • Schließfächer und Gepäckaufbewahrung

  • Aufzüge und barrierefreie Zugänge zu allen Bahnsteigen

  • Bäcker, Café, Kiosk und kleine Imbisse

  • Taxi- und Busanschluss direkt vor dem Gebäude

Ein modernes Leitsystem sorgt dafür, dass auch ortsfremde Besucher sich gut zurechtfinden.

Umgebung und Sehenswürdigkeiten

Der Bahnhof liegt zentral im Stadtteil Hamburg-Harburg, nur wenige Gehminuten vom Harburger Rathausplatz entfernt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés. Besonders lohnenswert ist ein Spaziergang durch die Harburger Altstadt, die mit ihren historischen Fassaden und kleinen Gassen zum Verweilen einlädt.

Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann von hier aus auch das Archäologische Museum Hamburg, die Harburger Schlossinsel oder den Außenmühlenteich besuchen – alle Ziele sind bequem zu Fuß oder per Bus erreichbar.

Öffnungszeiten

Der Bahnhof selbst ist rund um die Uhr zugänglich, da regelmäßig Züge in den frühen Morgen- und späten Abendstunden verkehren.
Das DB Reisezentrum hat in der Regel folgende Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 06:00 – 21:00 Uhr

  • Samstag: 07:00 – 21:00 Uhr

  • Sonntag: 08:00 – 21:00 Uhr

Für aktuelle Informationen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Seite der Deutschen Bahn.

Anfahrt & Parken

Adresse:
Hannoversche Straße 85, 21079 Hamburg

Direkt am Bahnhof stehen Parkplätze und ein Parkhaus zur Verfügung. Zudem gibt es zahlreiche Fahrradstellplätze. Mit den Buslinien des HVV erreicht man schnell umliegende Stadtteile wie Neugraben, Wilhelmsburg oder die Harburger Innenstadt.

Fazit

Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein traditionsreicher und zugleich moderner Verkehrsknotenpunkt, der Reisenden eine hervorragende Verbindung zwischen Norddeutschland und dem Rest des Landes bietet. Dank seiner guten Anbindung, seiner Geschichte und seiner zentralen Lage im Süden Hamburgs ist er weit mehr als nur ein Durchgangsort – er ist das Tor zum Süden der Hansestadt.

Ob für Pendler, Touristen oder Bahnliebhaber – ein Besuch in Harburg lohnt sich immer, sei es für eine Weiterreise oder einen kurzen Zwischenstopp in einem der charmantesten Stadtteile Hamburgs.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Redakteur und Inhaber von hamburgharburg.de. Mit viel Leidenschaft berichtet er über das Leben, aktuelle Themen und spannende Entwicklungen im Hamburger Süden. Sein Ziel ist es, Harburg authentisch und informativ erlebbar zu machen.

Interessante Themen

KANAL 77 – Schlafen im Hafen in Hamburg

31.10.2025 - KANAL 77 – Schlafen im Hafen ist ein einzigartiges Boutique-Hotel auf einem historischen Binne...

Binnenhafen Harburg

27.10.2025 - Der Harburger Binnenhafen ist ein spannendes Ausflugsziel im Süden Hamburgs und verbindet auf e...

P+R Parkhaus Hamburg-Harburg – Bequem parken und schnell in die City

23.10.2025 - Wer mit dem Auto aus dem Süden Hamburgs anreist und stressfrei in die Innenstadt gelangen m&oum...

Bahnhof Hamburg-Harburg

22.10.2025 - Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist weit mehr als nur eine Haltestelle im Süden der Elbmetropole &n...

Schlossinsel Marina

17.10.2025 - Die Harburger Schloßinsel hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Transformation durchla...

Wasserschutzpolizeikommissariat 3 in Hamburg-Harburg

17.10.2025 - Das Wasserschutzpolizeikommissariat 3 (WSPK 3) hat seinen Sitz im Harburger Binnenhafen und ist ein ...